
So wie viele Städte auf der ganzen Welt, erkennen immer mehr Menschen auch in der Kölner Region, dass gesunde und nachhaltig produzierte Nahrung vor Ort hergestellt werden muss. Klimagerechtigkeit, Ernährungssouveränität, die Unabhängigkeit von Agrarkonzernen, pestizid- und kunstdüngerfreie Nahrungsmittelproduktion, biologische Vielfalt (Biodiversität), verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen, Stopp des Flächenverbrauchs durch immer neue Bautätigkeiten und die Wiederherstellung der Schönheit unserer bäuerlichen Kulturlandschaft sind da nur einige der dringenden Themen.
Wir möchten helfen, dieses Bewusstsein zu schärfen und die Erkenntnisse im Kleinen wie im Großen in die Praxis umzusetzen. Wenn Sie Lust haben uns zu unterstützen oder am nächsten Ernährungsrat-Treffen teilzunehmen erreichen Sie uns hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder unterstützen Sie doch unsere regionalen Landwirte durch einen Einkauf im Hofladen. Wo Sie in unserer Region Hofläden finden können, zeigt diese Übersicht.

Drucken
E-Mail
Mit einem fröhlichen Wiesenfest auf dem Gelände des Kinderwalds e.V. in Stommeln feierte die Lokale Agenda 21 ihr 20-jähriges Bestehen. Eingeladen und anwesend waren Vertreter der Verwaltung und der Fraktionen, ehemalige Mitglieder sowie Freunde und Interessierte.
In seiner Begrüßungsrede beschrieb der Vorsitzende Dr. Walter Jakobi u. a. das Bestreben der Agenda, im Konsens mit Politik und Verwaltung sowie mit Bürgerinnen und Bürgern in Pulheim eine nachhaltige Entwicklung zu etablieren. Besonderen Wert lege die Agenda dabei auf die Umsetzung des kürzlich unter ihrer Mitwirkung erstellten Klimaschutzkonzepts. Es sei notwendig, Umwelt- und Klimaschutzziele ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Bürgermeister Frank Keppeler fand anerkennende Worte für die Arbeit der Agenda und sicherte für die weitere Zukunft seine Unterstützung bei der Verfolgung der von der Agenda vertretenen Ziele zu.
Drei der zahlreichen Projekte der Agenda wurden beispielhaft in Interviews und an Informationsständen vorgestellt; und zwar die Projekte Feinstaubmessung, Repair-Café und das Energieprojekt an Schulen. Der Kinderchor der Schule Bachstraße unter Leitung von Hiltrud Becker und das Bläserensemble „Die Spätzünder“ unter Leitung von Horst Hüsgen sorgten für eine festliche musikalische Umrahmung der Feier. Die professionelle Moderation des offiziellen Teils erfolgte durch Peter Worms.
Unter Mitwirkung von Mitgliedern hatte Claus Gödderz eine Festtagsbroschüre erstellt, die auf dem Fest verteilt wurde. Mit einem „gemütlichen“ Teil und mit gesundem Essen und Trinken klang das Fest aus. Für gute Stimmung sorgte nach langer Regenperiode auch das plötzlich einsetzende sonnige Wetter.
Drucken
E-Mail
Es war ein kurzer, aber epochaler Moment am Neujahrsmorgen: Die Erneuerbaren deckten den Energiebedarf Deutschlands.
Es war vor allem ein symbolisches, aber auch ein für die Energiewende epochales Ereignis: Am frühen Morgen des Neujahrstages deckte Deutschland erstmals für mehrere Stunden seinen Strombedarf rechnerisch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Das jedenfalls besagen Daten der Bundesnetzagentur. Einem Verbrauch von knapp 41 Gigawatt (GW = Millionen Kilowatt) stand morgens um 6 Uhr eine Erzeugung aus Windkraft von knapp 35 GW, und von anderen Erneuerbaren von weiteren 6 GW gegenüber. Ganzen Artikel lesen:
Quelle: Bernward Janzing/ taz 05.01.2018 und Bund der Energieverbraucher
Drucken
E-Mail
und sechs weitere Bücher zum Thema "Strom" wurden der Stadtbücherei Pulheim von der Lokalen Agenda 21 im Dezember 2017 überreicht und sind im Neuen Jahr ausleihbar: Prüfen Sie hier, ob eines der Bücher z. Zt. in der Stadtbücherei ausleibar ist: Online-Katalog der Stadtbücherei Pulheim.

Martin Zapf: Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten
Anna Christin Wink: Preisprognosen für kurzfristige Strommärkte: Bewertung von Methoden und Analyse der Einflussgrößen auf den Strompreis
Anna Jarass/ Lorenz Jarass: Integration von erneuerbarem Strom: Stromüberschüsse versus Stromdefizite, mit Netzentwicklungsplan 2025
Malte Kreutzfeldt: Das Strompreis-Komplott: Warum die Energiekosten wirklich steigen und wer dafür bezahlt
Claudia Kemfert: Mythen, Macht und Monopole 
Thomas Petermann, Harald Bradke, Arne Lüllmann, Maik Poetzsch, Ulrich Riehm: Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls
Peter Becker: Aufstieg und Krise der deutschen Stromkonzerne - Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Energierechts
Drucken
E-Mail